Thrive Architect vs Divi Builder
Thrive Architect vs Divi: Divi Builder und Thrive Architect sind zwei der führenden Plugins für die Bearbeitung visueller Inhalte, die für WordPress entwickelt wurden.
Das Erstellen einer modernen, schön gestalteten Website könnte nicht einfacher sein. Mit beiden Plugins können Sie Ihre Inhalte am Frontend erstellen, sodass Sie genau das sehen, was Sie erhalten. Sie müssen nie mehr raten, wie Ihre Website aussehen wird, nachdem Sie etwas geändert haben.
Auch wenn Sie keine Ahnung von HTML oder CSS haben, können Sie die Website trotzdem ganz alleine erstellen.
Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Page-Buildern. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was sie sind.
Preisgestaltung
Thrive Architect vs Divi: Divi Builder wird nicht einzeln verkauft, sondern nur als Teil des Elegant Themes-Pakets. Ähnlich wie bei Thrive Architect, auf das Sie durch den Kauf von der Thrive Suite zugreifen können, einem Ökosystem aus konversionsorientierten WordPress-Plugins, und dem Thrive Theme Builder.
Das bekommen Sie, wenn Sie Thrive Architect kaufen.
Als Tipp: Es lohnt sich in jedem Fall eher die ganze Thrive Suite zu kaufen, als nur den Page-Builder allein, denn erst dann haben Sie die volle Power um mehr Umsatz und Profit zu machen.
- Zugriff auf alle Thrive Themes-Plugins
- Theme- und Plugin-Updates
- Premium-Support
- Bis zu 5 Websites
- 30 Tage risikofreie Garantie
Das bekommen Sie, wenn Sie den Divi Builder kaufen.
Als Tipp: Der Divi Builder ist eher für »normale« Websites gedacht, da er nicht auf Konversion ausgelegt ist.
- Zugriff auf alle Themes und Plugins
- Theme-Updates
- Premium-Support
- Unbegrenzte Website-Nutzung
- 30 Tage risikofreie Garantie
Thrive Architect vs Divi: Direkt auf den jeweiligen Websites anschauen!
Thrive Architect vs Divi: Beide Pakete geben Ihnen Zugriff auf alle ihre Produkte: nicht nur auf die bestehenden, sondern auch auf die, die in Zukunft veröffentlicht werden.
Elegant Themes ist definitiv die billigere Option, die von Vorteil sein könnte, wenn Sie nur die Grundlagen benötigen. Was Sie mit Elegant Themes tun können, ist jedoch viel eingeschränkter. Das Paket enthält derzeit 3 Plug-ins: eine Content-Builder-Lösung, ein E-Mail-Opt-in-Plug-in und ein Social-Media-Sharing-Tool.
Die Thrive Suite hingegen verfügt derzeit über 8 Plug-ins, plus Thrive Theme Builder und das Companion-Theme Shapeshift.
Neben der Erstellung Ihrer Website und ihres Inhalts können Sie Zielseiten und Quizze erstellen, Erfahrungsberichte erfassen und anzeigen, Ihre Widgets organisieren, Ihre Schlagzeilen optimieren und narrensichere zeitlich begrenzte Angebote nutzen.
Funktionsvergleich
Thrive Architect vs Divi: Bevor ich darauf eingehe, wie die Produkte tatsächlich funktionieren und wie es sich anfühlt, Inhalte damit zu erstellen, habe ich die allgemeinen Funktionen für Sie verglichen.
Merkmale | Thrive Architect | Divi Builder |
---|---|---|
Kundendienst | ja | ja |
Geld-Zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage |
Pre-Sales-Support | ja | ja |
Einmalige Gebühr | nein | ja |
Anfänger können es verwenden | ja | ja |
Live-Front-End-Bearbeitung | ja | ja |
Drag-and-Drop-Bearbeitung | ja | ja |
Funktioniert auf Nicht-WordPress-Websites | nein | nein |
Demoversion | nein | nein |
Landing Pages | ja | ja |
Anpassbare Spaltenbreite | ja | nein |
Vorlagen speichern | ja | ja |
Testen Sie Elemente im Editormodus | ja | ja |
Anpassbare reaktionsschnelle maximale Breite | ja | ja |
Einfacher Wechsel in den Vorschaumodus | ja | nein |
Einfache Suche zwischen Elementen | ja | ja |
Direkt am Element bearbeiten | ja | nein |
Sidebar-Menü | ja | nein |
Fügen Sie Inhalte auch mit dem WordPress Editor hinzu | ja | nein |
Farbwähler | ja | ja |
Vergleich der Elemente
Thrive Architect vs Divi: Beide Frontend-Editoren verfügen über eine Vielzahl von Elementen, mit denen Sie Ihre Inhalte erstellen können.
Elemente | Thrive Architect | Divi Builder |
---|---|---|
Akkordeon / Inhalt umschalten | ja | ja |
Blogeinträge | ja | ja |
Blurb / Icon | ja | ja |
Button | ja | ja |
Audio Element | nein | ja |
Call to Action | ja | ja |
Drag-and-Drop-Bearbeitung | ja | ja |
Circle Counter | ja | ja |
Custom Code | ja | ja |
Comments | ja | ja |
Facebook comments | ja | nein |
Disqus Comments | ja | nein |
Countdown Timer | ja | ja |
Divider | ja | ja |
Email opt-in | ja | ja |
Filterable portfolio | nein | ja |
Gallery | ja | ja |
Image | ja | ja |
WordPress login element | nein | ja |
Map | ja | ja |
Number Counter | ja | ja |
Person bio | nein | ja |
Post Navigation Element | nein | ja |
Post Slider | nein | ja |
Post Title Element | nein | ja |
Pricing Table | ja | ja |
Search | nein | ja |
Shop element for WooCommerce | nein | ja |
Add widget elements to content | nein | ja |
Slider | nein | ja |
Social Media Follow | nein | ja |
Tabs | ja | ja |
Testimonial | ja | ja |
Text | ja | ja |
Video | ja | ja |
WordPress Content | ja | nein |
Credit Card Icons | ja | nein |
Content Reveal | ja | nein |
Content Container | ja | nein |
Star Rating | ja | nein |
Resizeable Column Layout | ja | nein |
Content Box | ja | nein |
Symbol Box | ja | nein |
Quote Share | ja | nein |
Money Back Guarantee Box | ja | nein |
Custom Menu Widget | ja | nein |
Vertical Tabbed Content | ja | nein |
Feature Grid | ja | nein |
Excel-Style Table | ja | nein |
Table of Content | ja | nein |
Post Grid | ja | nein |
Page Section | ja | ja |
Contact Form | nein | ja |
Social Media Share | ja | nein |
Fazit
Thrive Architect vs Divi: Keinem der Page-Builder fehlen Elemente, aber der Zweck dieser Elemente ist ein anderer.
Das Hauptaugenmerk von Thrive Architect liegt auf der Conversion-Optimierung. Mit anderen Worten, die Elemente helfen Ihnen beim Erstellen von Beiträgen und Seiten, um mehr Engagement, Leads, Kunden und Fans zu erhalten.
Die Elemente, die Divi Builder anbietet, sind ideal, um eine Online-Präsenz aufzubauen und ein Portfolio zu zeigen. Abgesehen davon können Sie mit beiden Plugins fast alles erstellen, was Sie von einem modernen Content-Builder-Plugin erwarten können.
Thrive Themes organisiert die Elemente von einfachen bis zu fortgeschritteneren Elementen. Sie können jederzeit über das Seitenleistenmenü auf die Elemente zugreifen, das standardmäßig immer geöffnet ist, wenn Sie sich im Editiermodus befinden, aber Sie können es für ein echtes Vollbilderlebnis einfach schließen.
Die Liste der Elemente in Divi Builder wird nur geöffnet, wenn Sie ein neues Element hinzufügen möchten. Die Elemente sind alphabetisch geordnet und Sie können ein Suchfeld verwenden, um das Element, das Sie verwenden möchten, schneller zu finden.
Thrive Architect vs Divi: Direkt auf den jeweiligen Websites anschauen!
Flexibilität
Thrive Architect vs Divi: Wo sind die Grenzen dieser beiden führenden Content Builder?
Thrive Architect ist ohne Zweifel einer der flexibelsten visuellen Editoren auf dem Markt.
Sie können ein Element beliebig auf der Seite hinzufügen, egal ob es sich darunter, darüber oder nebeneinander befindet.
Wenn Sie ein Element neben einem anderen hinzufügen, erstellt die Software automatisch Spalten. Diese Spalten können vollständig in der Größe geändert werden, indem Sie einfach die Ränder nach rechts oder links verschieben.
Sie können die Elemente bearbeiten, ohne separate Fenster öffnen und dort die Änderungen vornehmen zu müssen.
Alle Thrive Architect-Elemente verfügen über ein schönes, vollständig anpassbares Design, das auf Ihrem Telefon, Computerbildschirm, Tablet oder jedem anderen Gerät gut funktioniert. Sie können die Reaktionsfähigkeit testen, während Sie Elemente bearbeiten und entsprechend ändern.
Mit Divi Builder können Sie alles am Frontend erstellen und anpassen. Sie müssen keine Zeit mit Raten verbringen.
Die Elemente sind in Zeilen organisiert, die in maximal vier Spalten aufgeteilt werden können.
Die Spalten sind nicht in der Größe veränderbar.
Der Individualisierung sind keine Grenzen gesetzt. Sie können die Farbe, Schriftart und Größe aller hinzugefügten Elemente ändern.
Sofern Sie die Spalten nicht vorab innerhalb eines neuen Seitenabschnitts eingerichtet haben, können die Elemente nur über- oder untereinander eingefügt werden.
Mit Divi Builder können Sie vollständig responsive Inhalte für Mobilgeräte erstellen und die Reaktionsfähigkeit während der Bearbeitung testen.
Erfahrung
Thrive Architect vs Divi: Wie fühlt es sich an, die beiden Plugins zu verwenden?
Wenn Sie Thrive Architect noch nie zuvor verwendet haben, kann es eine gewisse Lernkurve dauern, bis Sie sich daran gewöhnt haben, alles im Frontend zu bearbeiten. Das ist allerdings bei allen neuen Tools so, die man neu ausprobiert.
Die Einarbeitungszeit ist schnell erledigt und letztlich gibt es viele Tutorials direkt im Backend für die Thrive Suite.
Obwohl Sie es verwenden können, wenn Sie es vorziehen, macht Thrive Architect den regulären WordPress-Editor völlig überflüssig. Und das, was dann damit möglich ist, lässt den Gutenbergeditor richtig alt aussehen :-).
Die Elemente sind leicht im Seitenleistenmenü zu finden und Sie können sofort die vorgenommenen Änderungen sehen.
Alle Elemente lassen sich zu 100 % per Mausklick bearbeiten – Sie können alles ändern, ohne mehrere separate Fenster öffnen zu müssen, die Ihren Inhalt verdecken, wie bei anderen Page-Buildern.
Die Bearbeitung mit Divi Builder erfolgt vollständig im Frontend .
Die einzige Ausnahme, wenn Sie zum Back-End-Dashboard zurückkehren müssen, ist, wenn Sie die Vorschau des Beitrags oder der Seite sehen möchten, an der Sie gerade arbeiten. Es gibt keine solche Schaltfläche im Divi-Frontend-Menü.
Der Editor arbeitet mit Zeilen und das Elementmenü wird nur angezeigt, wenn Sie auf das Symbol „Neu hinzufügen“ klicken.
Sie bearbeiten alle Elemente in einem separaten Fenster, nicht am Element, aber Sie sehen sofort die vorgenommenen Änderungen und können das Fenster beliebig verschieben.
Insgesamt finde ich die Arbeit mit Divi-Editor gut, er hat viel gute Möglichkeiten und ist nicht so komfortabel wie Thrive Architect, aber um Längen besser als so manch ein anderer Page-Builder auf dem Markt.
Verwendung
Thrive Architect vs Divi: Thrive Architect konzentriert sich auf die Conversion-Optimierung, d. h. sicherzustellen, dass Ihre Zielseiten Ihre Besucher, Leads und Kunden vom ersten bis zum letzten Schritt durch den Verkaufstrichter führen.
Alle 374 Templates sind im Frontend abrufbar und nach Kategorien sortiert, z. B. Leadgenerierung, Bestätigung, Verkaufsseite.
Ich habe festgestellt, dass Divi Builder viele Zielseitenvorlagen fehlen, die häufig verwendet werden, z. B. eine Zielseitenvorlage zur Lead-Generierung. Aber das ist ja normal, da Divi nicht auf Konversion ausgelegt ist.
Thrive Themes schreibt: »Die Thrive Architect-Vorlagen können jedoch nur zum Erstellen von Zielseiten verwendet werden, die nicht wie Ihre normalen Seiten aussehen, z. B. gibt es kein Menü, Widgets, andere verwandte Seiten und Beiträge. Es ist eine Seite mit einem einzigen Ziel und ohne Ablenkung«.
Ich habe aber festgestellt, dass Sie sehr wohl ein Menü und einen Footer hinzufügen können, in den globalen Einstellungen! Aber das Ziel einer Landing-Page ist ja den Nutzer nur dazu zu bewegen auf einen Button zu klicken, oder sich irgendwo einzutragen. Deshalb soll kein Menü auf so eine Seite! Genau das garantiert Leads und Konvertierung!
Mit Divi Builder können Sie die Vorlagen auch verwenden, um Ihre regulären Seiten zu erstellen, z. B. Ihre Homepage oder Kontaktseite, die nicht von Ihrer Website getrennt werden muss.
Die Zielseitenvorlagen sind in beiden Fällen vollständig anpassbar, aber während Sie zum Backend zurückkehren müssen, um ein Divi-Layout auszuwählen und die Grundlagen einzurichten, können Sie dies mit Thrive Architect im Frontend tun. Das spart eine Menge Arbeit.
Thrive Architect vs Divi: Direkt auf den jeweiligen Websites anschauen!
Thrive Architect vs Divi: Editoren im Vergleich
Hier habe ich Ihnen 2 Videos bereitgestellt, damit Sie sich die Editoren im Live-Einsatz anschauen können.
Beide Editoren haben ihre Eigenarten und eigenen Bedienelemente. So wird bei Thrive Architect insgesamt auf Konversion und damit Profit Wert gelegt, während man mit Divi Builder eher »normale« Websites baut.
Thrive Architect vs Divi: Fazit
Divi-Builder
Thrive Architect vs Divi: Divi Builder verdient seinen Platz unter den führenden visuellen Editoren für WordPress. Das Plugin ist wirklich Drag-and-Drop, bietet eine große Auswahl an Elementen, mit denen Sie Ihre Inhalte erstellen können, und alle Elemente sind vollständig anpassbar.
Das Tool ist großartig für Nicht-Techniker, die nicht bereit sind, ein bisschen Programmiersprache zu lernen, aber dennoch die volle Kontrolle über ihre Website haben möchten.
Divi Builder funktioniert mit jedem offiziellen WordPress-Design, sodass Sie Ihr vorhandenes Design beibehalten können.
Eine der Schwächen des Tools ist seine Flexibilität. Sie können die Größe von Elementen nicht mit einem einfachen Schieberegler ändern oder Elemente nebeneinander anordnen.
Der Zielseitenfunktion des Plugins fehlen einige grundlegende Vorlagen, die für die Conversion-Optimierung unerlässlich sind, und das Erstellen einer Zielseite dauert etwas, wenn Sie es zum ersten Mal tun, aber die Vorlagen können für normale Seiten verwendet werden, was nützlich sein kann.
Es dauert manchmal ein oder zwei Sekunden, bis die Elemente geladen sind, aber der Editor arbeitet ziemlich schnell.
Thrive Architect
Thrive Architect vs Divi: Thrive Architect ist wirklich Drag-and-Drop und Click-to-Edit. Es gibt nichts, was Sie mit diesem Plugin nicht in der Größe ändern oder anpassen können.
Er funktioniert mit jedem offiziellen WordPress-Theme, sodass Sie Ihr vorhandenes Theme nicht aufgeben müssen, wenn Sie zum Plugin wechseln.
Die Geschwindigkeit des Editors ist außergewöhnlich, Sie können jede Änderung in Sekundenbruchteilen anwenden, ohne warten zu müssen, bis die Seite zuerst geladen ist.
Es gibt 374 wunderschön gestaltete Landingpage-Vorlagen, mit denen Sie Ihren gesamten Verkaufstrichter aufbauen können, die Vorlagen können als Landingpages verwendet werden, wie erwähnt ohne Menü, oder Sie basteln sich daraus eine Ihrer normalen Seiten und haben so eine wunderschön gestaltete Vorlage, die Sie nur noch anpassen müssen.
Das Architect-Plugin kann von jedem verwendet werden, der eine Website erstellen möchte, es ist nicht erforderlich, spezielle technische Fähigkeiten oder Programmiersprachen zu erlernen. Für Anfänger und Profis gleichermaßen zu verwenden!
Beginnen Sie mit dem Erstellen von vollständig Conversion-optimierten, auf Mobilgeräte ansprechenden Websites, selbst wenn Sie keine technischen Kenntnisse haben.
Klicken Sie auf den nachfolgenden Button, um sich zu informieren, oder Thrive Architect zu erwerben.
Wenn dieser Beitrag nützlich für dich war, hinterlasse doch bitte einen netten Kommentar. Du brauchst dich auch nicht zu registrieren! Vielen Dank im Voraus.
Die Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Wenn du etwas darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis für dich bleibt natürlich gleich.